Mythos MühlviertlerInnen-Effekt 😉
Die Leute ticken bekanntlich überall ein bisschen anders. Jeder kennt die gängigen Klischees: Die WienerInnen strotzen vor Selbstvertrauen („Hauptstadteffekt“), SalzburgerInnen sind stets etwas mondäner („Mozart-Festspiel-Überheblichkeit“), TirolerInnen arbeiten hart, sind eher verschlossen und halten sich fit („Enge der Berge und deren Nutzung“). LinzerInnen sind nicht so genau zuzuordnen, wie der umstrittene Spot „Linz ist Linz“ aktuell zeigt. 😉
Bei den MühlviertlerInnen sind sich die meisten jedoch einig. Ein Landstrich mit bodenständigen Menschen, welche die sprichwörtliche „Anpacker-Mentalität“ in sich tragen. Etwas zugeknöpfter als die Bewohner der Landeshauptstadt aber auch einen Tick engagierter.
Doch wie kommen so viele, gerade in der Arbeitswelt, zu diesem (Vor-)Urteil. Könnte etwas dran sein, oder ist es einfach ein unhaltbares Vorurteil. Ein Erklärungsversuch:
Aktuell sind Forscherteams dabei diese Klischees zu überprüfen. Es gilt eine „Regionalpersönlichkeit“ durch Nutzung des Internets zu ermitteln. Die Regionalpersönlichkeit wird anhand von Erkenntnissen der Persönlichkeitspsychologie erfasst. Das derzeit gängigste Modell, der BIG-FIVE, stuft Menschen anhand von fünf Basiseigenschaften ein, nämlich:
- OFFENHEIT: Wie kreativ und neugierig wir durchs Leben gehen
- GEWISSENHAFTIGKEIT: Wie ordentlich und fleißig wir sind
- EXTRAVERSION: Wie gerne wir mit anderen in Kontakt treten
- VERTRÄGLICHKEIT: Wie mitfühlend und freundlich wir sind
- NEUROTIZISMUS: Wie leicht wir durch äußere Gegebenheit aus der Ruhe zu bringen sind
Auf jeder dieser fünf Skalen besitzt jeder Mensch unterschiedliche Ausprägungen und das unterschiedliche Muster bildet ein persönliches Profil. Falls sie sich selbst gerne diesem Test unterziehen möchten, hier eine Möglichkeit: de.outofservice.com/bigfive
Um die Frage nach dem „Mühlviertler-Effekt“ sicher zu beantworten, muss man die Testwerte sehr vieler Menschen vergleichen. Zugegebenermaßen ist man derzeit noch nicht so weit. Erste Anhaltspunkte könnte es dennoch für die Besonderheit der Bewohner unseres nördlichsten Viertels geben:
OFFENHEIT
Insbesondere die Offenheit für neue Erfahrungen – eine neugierige und kunstinteressierte Haltung – dürfte eher in der Stadt gegeben sein. Diese Effekte sind zumindest für Metropolen global nachgewiesen. Die Bevölkerungsanzahl von Linz ist jedoch nicht mit einer Metropole zu vergleichen und eine Vielzahl von Pendlern verwässern diesen Effekt. Der allgemeinen Erkenntnis folgend sollten MühlviertlerInnen ein wenig verschlossener sein.
GEWISSENHAFTIGKEIT
In weniger dicht besiedelten und hügeligen Gebieten scheinen Menschen gewissenhafter zu sein. Die Mentalität des Fleißes und Ordnung scheint dort besonders ausgeprägt zu sein. In flacheren und landschaftlich offeneren Gebieten scheint man hingegen die Dinge nicht ganz so eng zu sehen.
EXTRAVERSION
Es dürfte einen Effekt zwischen Topografie und der Persönlichkeit geben. Der Psychologe Shigehiro Oishi von der Columbia University untersuchte den Zusammenhang zwischen Bergen und Persönlichkeit systematisch und fand dabei interessante Dinge heraus. Oishi stellte fest, dass extravertierte Menschen Steigungen steiler vorkommen als eher Introvertierte. Demnach empfindet eine extrovertierte Person eine Steigung von sieben Prozent (wenig steil) optisch, als hätte sie zwanzig Prozent (sehr steil). Für Extrovertierte scheinen somit hügelige Landschaften kein Sehnsuchtsort zu sein – natürlich nur tendenziell.
Es könnte also etwas dran sein am Mythos der MühlviertlerInnen. Eine etwas verschlossene und folglich fokussierte Haltung gepaart mit einer Tendenz zur Gewissenhaftigkeit. Diese Zutaten, kombiniert mit einer Anziehung von etwas introvertierteren Persönlichkeiten, könnte als Erklärung dienen.
Ob wirklich etwas dran ist können wir leider nicht abschließend festhalten. Jedoch könnten Sie als MühlviertlerIn oder als LinzerIn den Fragebogen ausfüllen und herausfinden, ob Sie unsere Hypothese persönlich teilen oder das Geschriebene als Vorurteil sehen.
Sei’s drum – vielleicht interessiert sie einfach nur wie sie und andere ticken. Uns interessiert es allerdings. Denn gemäß unserem Credo „steht bei uns der Mensch mit seinen Werten im Mittelpunkt“.
Kategorien
Karriere Kompass
Mit dem Karriere Kompass bieten wir eine Plattform für Talente – für junge & erfahrene. Mit Ihrer Anmeldung eröffnen Sie sich berufliche Möglichkeiten. Denn der Arbeitsmarkt ist ja ständig in Bewegung.
So können wir auf Sie zukommen, sobald ein Unternehmen in unserem Netzwerk auf der Suche nach Ihren Qualifikationen und Ihrem Können ist.
Ihr persönlicher Karriereweg entsteht im Gehen. Machen Sie heute noch den ersten Schritt.