Kurzfassung
Storytelling im Recruiting verpackt Jobinformationen in fesselnde, emotionale Erzählungen. Durch Figuren, Konflikte und kurze Cliffhanger bleibt die Aufmerksamkeit hoch. Interaktive Elemente wie Fragen oder Mini-Challenges laden latent wechselwillige Kandidaten zum aktiven Mitmachen ein. Unser Prozess führt potenzielle Bewerber vom ersten Hook bis zum Call-to-Action – das steigert die Konversionsrate deutlich.
Im Detail
Wirkprinzip
- Emotionen: Aktivieren Aufmerksamkeit, bleiben lange im Gedächtnis.
- Episodische Häppchen: Kleine Cliffhanger machen neugierig auf den nächsten Schritt.
- Interaktion: Fragen oder Challenges verwandeln Konsum in aktives Engagement.
Spannungsbogen für Recruiting-Storys
- Hook (Aufmerksamkeit fesseln)
- Kontext (Hintergrund und Charaktere)
- Konflikt (Herausforderungen schildern)
- Lösung & CTA (Perspektive und Handlungsaufforderung)
Abgrenzung zum klassischen Inserat
- Inserat = passiver, statischer Push
- Story = aktiver, dynamischer Pull mit iterativer Informationsgabe & Dialog
Einsatz im Recruiting-Flow
Teaser-Quiz, Behind-the-Scenes-Videos und individuelle Story-Pfade führen latent wechselwillige Kandidaten Schritt für Schritt zum Bewerbungsprozess.
Storytelling weckt Neugier, baut emotionale Bindung auf und motiviert latent wechselwillige Kandidaten zur Bewerbung.
Durch Fragen, Mini-Challenges oder interaktive Videos wird passives Lesen in aktives Mitmachen verwandelt.
Emotionale Geschichten mit Figuren, Konflikt und Lösung sprechen unterschwellige Wünsche und Neugier an.
Ein klarer Spannungsbogen, relevante Charaktere, echte Konflikte und ein überzeugender Call-to-Action.
Teaser-Quiz, Behind-the-Scenes-Videos und personalisierte Story-Pfade auf Karrierewebseiten und Social Media.