Kurzfassung
Dramaturgie sorgt dafür, dass Bewerber:innen vom ersten Kontaktpunkt bis zur Handlung nicht abspringen. Der Recruiting-Flow folgt einem optimierten AIDA-Modell (Attention, Interest, Desire, Action), individuell verfeinert für Self-Assessments. Jede Phase motiviert aktiv, nutzt mikroimpulse, Feedback und Fortschrittsanzeigen und hält so besonders latent wechselwillige Talente bis zum Abschluss im Prozess.
Begriff & Relevanz
- Dramaturgie stammt aus Theater und Film: Nur ein durchdachter Spannungsbogen bindet ein digitales Publikum emotional.
- Im Mobile Recruiting ist das entscheidend – Sekunden entscheiden über Abbruch oder Beteiligung.
Das AIDA-Prinzip in der Praxis
- Attention: Visuelle Hooks oder provokante Fragen stoppen das Scrollen in Sozialen Medien.
- Interest: Eine erste leichte Frage bringt schnell einen persönlichen Nutzen.
- Desire: Individuelle Insights („Du liegst 12 % über dem Branchenschnitt“) vertiefen die Motivation.
- Action: Ein klarer Call-to-Action führt zum nächsten Schritt im Prozess, z.B. zu weiteren Challenges oder Terminbuchung.
Psychologische Hebel für mehr Abschlussrate
- Commitment & Consistency: Wer startet, will meist auch fertig werden.
- Progress Bar: Sichtbarer Fortschritt senkt die Absprungquote.
- Variable Rewards: Unerwartete Belohnungen wie Insights oder Badges wirken als Dopamin-Kick.
- Loss Aversion: Hinweise auf entgehende Chancen steigern die Abschlussrate.
Umsetzung im digitalen Recruiting-Tool
- Dynamische Frage-Sequenzen passen sich Antworten an und schaffen echten Flow.
- Zeitlimits und mobile-first Interaktionen (Swipe, Tap) sorgen für Geschwindigkeit und Engagement.
- Realtime-Scoring und sofortige Terminoptionen bringen Talente rasch zum Ziel und beschließen die AIDA-Schleife.
Resultat
Ein dramaturgisch gestalteter Spannungsbogen verwandelt Self-Assessments von einer Pflichtaufgabe in ein positives, motivierendes Erlebnis – und liefert gleichzeitig valide Daten für eine präzise Vorauswahl.
Dramaturgie meint die gezielte Gestaltung des Spannungsbogens im Bewerbungsprozess, um Talente emotional und aktiv einzubinden.
Es führt mit Hook-Elementen, einfachen Fragen, personalisierten Insights und klaren CTAs Schritt für Schritt durch den digitalen Bewerbungsprozess.
Commitment, sichtbarer Fortschritt, variable Belohnungen und Loss Aversion halten Motivation und Abschlussquote hoch.
Kurze Aufmerksamkeitsspannen und hoher Abbruchdruck erfordern einen unmittelbaren, motivierenden Erlebnisverlauf.
Durch smarte Belohnungen, individuelle Ansprache und einen durchdachten Flow bleiben auch passive Talente bis zum Abschluss dabei.