Kurzfassung
- Time-to-Hire (TtH) ist eine der wichtigsten Recruiting-Kennzahlen und beeinflusst direkt Kosten, Candidate Experience und Wettbewerbsfähigkeit.
- Eine lange TtH führt zu Engpässen, erhöhtem Druck im Team und Risiko von Kandidatenverlust.
- Moderne Tools, datenbasierte Prozesse und klare Kommunikation verkürzen die TtH messbar.
- Erfolgreiche Unternehmen nutzen TtH nicht nur als KPI, sondern als Steuerungsinstrument für strategisches Recruiting.
Im Detail
Definition & Relevanz
Time-to-Hire (TtH) bezeichnet die Zeitspanne zwischen der ersten Kontaktaufnahme mit einem Kandidaten und der finalen Vertragsunterzeichnung. Sie zeigt also, wie effizient ein Unternehmen offene Stellen besetzt.
Warum ist das heute so wichtig?
- Fachkräftemangel: Jede unbesetzte Position bedeutet Produktivitätsverluste.
- Kandidatenerwartungen: Bewerber:innen sind schnelle, transparente Prozesse gewohnt.
- Kosten: Längere Vakanzzeiten erhöhen Recruiting- und Opportunitätskosten.
- Wettbewerb: Schnelligkeit entscheidet oft darüber, ob sich Top-Talente für oder gegen ein Unternehmen entscheiden.
Praxisformate für Unternehmen
-
Recruiting-Dashboards
Ein zentrales Dashboard zeigt offene Positionen, aktuelle TtH und Bottlenecks.
-
Candidate Journey Mapping
Visualisierung aller Prozessschritte mit Dauerangaben – wo entstehen Verzögerungen?
-
Schnellcheck-Assessment
Ein Online-Test vor Unterlageneinreichung, der Kompetenzen prüft, ohne persönliche Daten zu verlangen. Das spart Zeit und wahrt Datenschutz.
Best Practices & Erfolgsfaktoren
-
Klare Anforderungsprofile: Je genauer das Profil, desto schneller die Vorauswahl.
-
Prozess-Straffung: Weniger, aber gezielte Interviewrunden.
-
Digitale Tools nutzen: Self-Assessments, Videointerviews, strukturierte Feedback-Loops.
-
Transparente Kommunikation: Bewerber:innen jederzeit informieren.
-
Recruiter-Kapazitäten steuern: Realistische Workloads und klare Verantwortlichkeiten.
Take-away
Eine kurze Time-to-Hire ist mehr als eine Kennzahl – sie ist ein Signal für effiziente Prozesse, gute Kommunikation und professionelles Recruiting. Unternehmen, die hier investieren, sichern sich nicht nur Talente, sondern stärken langfristig ihre Wettbewerbsfähigkeit.
Time-to-Hire beschreibt die Zeitspanne von der ersten Kandidatenansprache bis zur Vertragsunterzeichnung.
Eine kurze TtH senkt Kosten, steigert Candidate Experience und erhöht die Chance, Top-Talente zu gewinnen.
Durch klare Anforderungsprofile, digitale Tools, weniger Interviewrunden und transparente Kommunikation.
Durchschnittliche TtH, Abbruchraten, Kosten pro Vakanz-Tag, Kandidatenzufriedenheit.